Arbeitsleistungen exponentiell zu steigern – qualitativ und quantitativ. Die Entwicklungen werden rasanter. Die alles entscheidende Frage ist: Wie nutzen Menschen die technischen Möglichkeiten, um eigene Ressourcen bestmöglich einzusetzen?
„KI kann viele technischen, analytischen und Gestaltungs- Aufgaben in Landwirtschafts- Journalismus und Marketing deutlich schneller und effizienter erfüllen als wir. Publishern verschafft dies freie Ressourcen für die Story und für die Auswahl und Bewertung von Informationsquellen. Die Verantwortung für die Vielfalt der Perspektiven, für Empathie und Kontextverständnis liegt beim Menschen“. Erfahren Sie mehr dazu im Eingangsstatement von KI-Pionier Prof. Michael Schwertel und erleben Sie an einem konkreten Beispiel, welche Impressionen in Wort und Bild KI generieren kann.
Die Landwirtschaft hat in Bezug auf die Nutzung von KI eine Vorreiterrolle und bietet so aussagekräftige Case Studies für den Erfahrungsaustausch. Beispielsweise werden GPS-Technologien genutzt, um Fakten über Boden, Wetter und Pflanzenwachstum zu sammeln. Durch Pedometer und Melkroboter werden Daten zum Gesundheitsstatus von Kühen erfasst und von den Landwirt:innen zur Betreuung der Tiere herangezogen. Die meisten Entscheidungsprozesse in der Landwirtschaft sind hochkomplex und erfordern kombinierte Intelligenz – menschliche und technische.