spin
Besser Online 2023- Die Digitalkonferenz des DJV am 16. September 2023 in Wuppertal | Besser Online 2023 | Das Motto der diesjährigen Tagung: Mensch & Maschine - Welche Intelligenz Journalismus braucht

Das war Besser Online 2023 / Impressionen vom Event

Über das Event / Besser Online 2023 - am 16. September 2023

Mensch & Maschine – Die Beschleunigung des Journalismus?

Medienschaffende aus ganz Deutschland trafen sich am 16. September 2023 im codeks in Wuppertal zum Journalismuskongress „Besser Online“.

In der Stadt, die bekannt ist für ihre Schwebebahn und seltene Mammutbäume, lautete das Motto „Mensch & Maschine – Welche Intelligenz Journalismus braucht“.

Die große Beschleunigung macht auch vor dem Journalismus nicht halt. „Wir leben in einer Welt voller Exponentialfunktionen“, sagte der Kognitionspsychologe und diesjährige Keynote-Speaker Christian Stöcker. Was hat es für Folgen, wenn die Transformation so laut an die Redaktionstür klopft, dass das Ignorieren nun wirklich nicht mehr funktioniert?
Pessimismus und Verteufelung führen in eine gefährliche Sackgasse. „Wir brauchen eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz, die sowohl die Chancen, als auch die Herausforderungen bedenkt. Und dazu gehört auch eine andere Denkweise, ein Mindshift in Richtung gemeinsamer Zukunftskreation“, sagte Ute Korinth, Vorsitzende des Fachausschusses Online im Deutschen Journalistenverband, der die Veranstaltung organisierte.

Und genau darüber und viele weitere, den Journalismus bewegende Themen, diskutierten Teilnehmende und Speaker*innen verschiedenster Fachrichtungen. In zahlreichen Vorträgen und Panels teilten Expert*innen ihre Erfahrungen zu Glaubwürdigkeit, investigativem Journalismus, Mental Health, der Zukunft der sozialen Netzwerke, den Umgang mit Verschwörungstheorien und natürlich der künstlichen Intelligenz. Es gab Workshops zum Thema „Prebunking“, „Prompting für Einsteiger*innen“ und mehr.

Der im letzten Jahr erstmals erfolgreich durchgeführte Start-up-Pitch fand auch in Wuppertal statt. „Besser Online“ bot den Menschen hinter drei zukunftweisenden Ideen eine Bühne. Nalan Sipar, die Gewinnerin des Vorjahres war als Moderatorin dabei.

Zum Abschluss wagte die Transformationsbegleiterin und Mitgründerin des Start-ups „Reinventing Society“ Stella Schaller einen Blick in die Zukunft. Eine Zukunft, in der Visionen und der Mut, Experimente zu wagen, eine entscheidende Rolle im Journalismus spielen werden.

Anmeldung Preise und Anmeldung zu Besser Online 2023:

Ticket kaufen für Besser Online 2023

Preise

DJV-Mitglieder
49,00 €
(Der Verkauf endet am 15. Sep. 2023)

Kein DJV-Mitglied
99,00 €
(Der Verkauf endet am 15. Sep. 2023)

Studierende und Volontäre
30,00 €
(Der Verkauf endet am 15. Sep. 2023)

Programm von BO 2023 Unter den Rubriken Mensch, Geld, Technik und Maschine finden sich viele spannende Themen

Einlass

Jetzt geht's looos! Gemütliches Ankommen und erstmal Kaffee!

Keynote: Die künstlich-intelligente Beschleunigung des Journalismus?

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden die Welt verändern, und natürlich auch den Journalismus. Aber ist KI in erster Linie eine Bedrohung oder doch eher ein nützliches Werkzeug? Und wie funktioniert sie eigentlich?

Investigativ-Recherche: So gehts!

Investigativer Journalismus gilt vielen Medienschafffenden als Königsdisziplin: Er deckt Missstände auf, bringt Wahrheiten ans Licht und kontrolliert die Mächtigen. Dahinter stecken oft monate- oder gar jahrelange Recherchen. Wie gelingt der Einstieg ins investigative Arbeiten? Wie finde und pitche ich meine Themen? Welche Fähigkeiten, Tools und Techniken helfen mir? Wie schütze ich meine Quellen? Und was tue ich, wenn eine Recherche scheitert? Diese und viele weitere Fragen beantworten die preisgekrönten Investigativjournalisten Till Eckert und Joachim Frank im Gespräch mit Anna von Garmissen. Dabei geben sie spannende Einblicke in eigene Recherchen, etwa zur chinesischen Einflussnahme an deutschen Universitäten oder zum Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln.

Ist Twitter tot?

Umgang mit Verschwörungsideologien in den Medien

Ob das Kennedy-Attentat, 9/11 oder das Coronavirus - Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Im Alltag passiert es immer häufiger, dass wir mit Verschwörungensmythen konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über "geheime Mikrochips in Impfungen" referiert, einem Kollege, der davon überzeugt ist, dass uns die "Lügenpresse" manipuliert oder der Bruder, der die "Pharmalobby" für alle Erkrankungen verantwortlich macht. Doch wie mit Verschwörungsmythen umgehen? Unsere moderne Welt ist verdammt kompliziert und nicht immer sind Gegenargumente adhoc treffend formuliert. So erhitzen sich Gespräche und Gemüter oftmals schnell. Statt Einvernehmlichkeit herrscht dann gegenseitiges Unverständnis und Diskussionen landen in der Sackgasse. Rasch stellen sich dann die Fragen: Was sind legitime Zweifel und was gefährliche Fantasien? Wo hört der kritische Zweifel auf, wo fängt der Verschwörungsmythos an? Wie wird mein Gegenüber für meine Argumente zugänglich? Auch für Journalist:innen gehören diese Fragen inzwischen zum Alltag. Bei ihrer Arbeit sind sie permanent gefordert Verschwörungsmythen einzuordnen, Falschbehauptungen zu widerlegen und durch gute Recherche aufzuklären. Handwerklich ist dies oft sehr fordernd. (mehr …)

Mental Health and Resilience in Journalism. We need to take care… also of each other [English]

More and more journalists are concerned about their psychological wellbeing. Overwork, a steady diet of traumatic news stories, and harassment can lead to burnout and other challenges. How can we help each other, what support should media companies offer? What does the research say about this, and what can help us create a future with better health in journalism?

Abschluss-Keynote mit Stella Schaller: Brauchen wir ein neues Mindset für den Journalismus der Zukunft?

Welche Bedeutung haben unsere Haltung und unser Mindset für eine gute Zukunft in Zeiten von Digitalisierung und Polykrise? Welche neuen Wege sollten wir explorieren? Es geht um Konstruktiven Journalismus, transformative Kommunikation, Nachhaltigkeit und positive, regenerative Veränderung.

Ausklang

... mit einem Drink auf der Außenterasse des Codeks an der Wupper.

Einlass

Jetzt geht's looos! Gemütliches Ankommen und erstmal Kaffee!

Keynote: Die künstlich-intelligente Beschleunigung des Journalismus?

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden die Welt verändern, und natürlich auch den Journalismus. Aber ist KI in erster Linie eine Bedrohung oder doch eher ein nützliches Werkzeug? Und wie funktioniert sie eigentlich?

KI-Radio bigGPT: Sendeschluß für Moderator:innen?

Das im August gestartete KI Radio bigGPT will seinen Machern mehr als nur einen Quotenerfolg bescheren. Sie sehen es als öffentliches Lernlabor und wollen ihr Publikum dazu animieren, gemeinsam mit ihnen das Programm zu entwickeln.

KI im Newsroom einführen – Ängste, Chancen und Gefahren

KI wird den Journalismus und den modernen Newsroombetrieb verändern und grundlegend umgestalten. Börsenmeldungen und Fußballergebnisse laufen zum Teil schon Ki generiert auf deutschen News-Seiten. Doch was kommt als Nächstes? Wird es künftig noch News-Redakteure brauchen? Wo kann KI entlasten und wo wird sie zur Gefahr? Ideen, Einblicke und Beispiele.

Das KI-Pub-Quiz in der Besser Online-Edition

Es ist ein Model, und es sieht gut aus: Seit ChatGPT blicken wir völlig anders auf künstliche Intelligenz – und schulen jetzt von Bundestrainer und Hobbyvirologe alle auf KI-Experte um. Das Pub Quiz ist die Gelegenheit, den eigenen Wissensstand über lernende Algorithmen im Journalismus zu prüfen und auszubauen. Und wer einfach mehr über "künstliche Intelligenz" wissen möchte, kommt hier spielend leicht an neue Ideen und an ein gutes Bauchgefühl zu der gar nicht mehr so neuen Technologie.

StartUP-Pitch – Journalismus neu gedacht

Welche neuen Perspektiven bringen Startups in den Journalismus ein? Welche Herausforderungen warten auf Gründer*innen im Medienbereich? Wir lassen drei Startups ihre Idee pitchen - und dann den Saal einen Gewinner wählen.

KI bei Finanztip & Tagesspiegel – Kurzvorträge & Eure Fragen

Best practice aus dem Redaktionsalltag von Tagesspiegel und Finanztip. Seit fünf Jahren berichtete der Tagesspiegel Background Digitalisierung&KI ausführlich über Künstliche Intelligenz – lange vor dem Hype um ChatGPT. Viola Heeger (Redakteurin Tagesspiegel Background Digitalisierung&KI) berichtet, wie sich die Berichterstattung über das Thema KI verändert hat. Welche Themen und Trends sind neu dazugekommen? Und wie funktioniert das Produkt Background? Wie der Einsatz von KI bei Finanztip funktioniert und wie Fachredakteure ChatGPT nutzen können, erläutert Jan Scharpenberg (Ressortleiter Versicherungen Finanztip)

Abschluss-Keynote mit Stella Schaller: Brauchen wir ein neues Mindset für den Journalismus der Zukunft?

Welche Bedeutung haben unsere Haltung und unser Mindset für eine gute Zukunft in Zeiten von Digitalisierung und Polykrise? Welche neuen Wege sollten wir explorieren? Es geht um Konstruktiven Journalismus, transformative Kommunikation, Nachhaltigkeit und positive, regenerative Veränderung.

Ausklang

... mit einem Drink auf der Außenterasse des Codeks an der Wupper.

Einlass

Jetzt geht's looos! Gemütliches Ankommen und erstmal Kaffee!

Keynote: Die künstlich-intelligente Beschleunigung des Journalismus?

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden die Welt verändern, und natürlich auch den Journalismus. Aber ist KI in erster Linie eine Bedrohung oder doch eher ein nützliches Werkzeug? Und wie funktioniert sie eigentlich?

Workshop: Prebunking, sponsored by Google

Prebunking ist eine Technik, die dabei hilft, Menschen bei der Erkennung von gängigen Manipulationstechniken und Narrativen im Rahmen von Desinformations-Kampagnen zu unterstützen. Der Workshop gibt eine Einführung in diese Methode zur Bekämpfung von Falschinformationen im Internet.

Technologie gegen Deepfakes – State of the Art der Tool-Entwicklung

Deepfakes sind zu einem beträchtlichen Risiko für die Informationsgesellschaft geworden. Ein gefälschter Selenski ruft sein Volk im Video zur Kapitulation auf, Rachepornos zerstören Existenzen und Betrugsanrufe führen zu kospieligen Verlusten. Wie können solche kriminellen Vorgänge techniologie-unterstützt enttarnt oder besser gleich verhindert werden? Welche Tools eignen sich besonders für Journalistinnen und Journalisten?

Workshop: KI-Werkstatt – Prompting für Einsteiger*innen

Wer die Werkzeuge künstlicher Intelligenz effizient nutzen will, braucht intelligente Befehle. Wie Prompts funktionieren und worauf es dabei ankommt, erörtern wir in diesem praxisorientierten Workshop.

„BotCast“ und Co. – wie glaubwürdig ist KI-gestützte Berichterstattung?

Künstliche Intelligenz in den redaktionellen Alltag integrieren und gleichzeitig die Balance zwischen technologischem Fortschritt und journalistischer Integrität halten: Eine Herausforderung, der sich der Duisburger Regional-TV-Sender STUDIO 47 mit seinem selbstentwickelten KI-Tool "BotCast" stellt. Und das geht nicht ohne Transparenz und ethische Standards.

Abschluss-Keynote mit Stella Schaller: Brauchen wir ein neues Mindset für den Journalismus der Zukunft?

Welche Bedeutung haben unsere Haltung und unser Mindset für eine gute Zukunft in Zeiten von Digitalisierung und Polykrise? Welche neuen Wege sollten wir explorieren? Es geht um Konstruktiven Journalismus, transformative Kommunikation, Nachhaltigkeit und positive, regenerative Veränderung.

Ausklang

... mit einem Drink auf der Außenterasse des Codeks an der Wupper.

Einlass

Jetzt geht's looos! Gemütliches Ankommen und erstmal Kaffee!

Keynote: Die künstlich-intelligente Beschleunigung des Journalismus?

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden die Welt verändern, und natürlich auch den Journalismus. Aber ist KI in erster Linie eine Bedrohung oder doch eher ein nützliches Werkzeug? Und wie funktioniert sie eigentlich?

Praxis-Workshop: KI im journalistischen Arbeiten

Machen statt Reden: Neues entsteht durch den Einsatz der richtigen KI zum richtigen Zweck. Wir bauen und besprechen kleine KI-Tools für den redaktionellen Alltag

Praxis-Workshop: KI im journalistischen Arbeiten (Fortsetzung)

Machen statt Reden: Neues entsteht durch den Einsatz der richtigen KI zum richtigen Zweck. Wir bauen und besprechen kleine KI-Tools für den redaktionellen Alltag.

Exponentielle Steigerung: Ländliche Räume durch KI stärken

Arbeitsleistungen exponentiell zu steigern – quali­tativ und quantitativ. Die Entwicklungen werden rasanter. Die alles entscheidende Frage ist: Wie nutzen Menschen die technischen Möglichkeiten, um eigene Ressourcen bestmöglich einzu­setzen? „KI kann viele technischen, analytischen und Gestaltungs- Aufgaben in Landwirtschafts- Journalismus und Marketing deutlich schneller und effizienter erfüllen als wir. Publishern verschafft dies freie Ressourcen für die Story und für die Auswahl und Bewertung von Informationsquellen. Die Verantwortung für die Vielfalt der Perspektiven, für Empathie und Kontextverständnis liegt beim Menschen“. Erfahren Sie mehr dazu im Eingangsstatement von KI-Pionier Prof. Michael Schwertel und erleben Sie an einem konkreten Beispiel, welche Impressionen in Wort und Bild KI generieren kann. Die Landwirtschaft hat in Bezug auf die Nutzung von KI eine Vorreiterrolle und bietet so aussagekräftige Case Studies für den Erfahrungsaustausch. Beispielsweise werden GPS-Technologien genutzt, um Fakten über Boden, Wetter und Pflanzenwachstum zu sammeln. Durch Pedometer und Melkroboter werden Daten zum Gesundheitsstatus von Kühen erfasst und von den Landwirt:innen zur Betreuung der Tiere herangezogen. Die meisten Entscheidungsprozesse in der Landwirtschaft sind hochkomplex und erfordern kombinierte Intelligenz – menschliche und technische.

Green AI – ist das überhaupt möglich?

KI und Nachhaltigkeit - wie geht das zusammen? Um KI nachhaltig zu gestalten, brauchen wir mehr als nur grüne Rechenzentren und Mindestlohn für Content-Moderator*innen. In dieser Session erkunden wir aktuelle Trends, Schnittmengen und Widersprüche und diskutieren die Grundlagen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung.

Workshop: Digitale Sicherheit für Journalistinnen und Journalisten

Wie lassen sich Phishing E-Mail erkennen? Was ist bei Passwörtern zu beachten? Wie sichere ich meine Daten richtig? Warum sind Updates so wichtig? Und was tun, wenn ich gehacked wurde? Peter Meyer von DIGITAL.SICHER.NRW gibt in seinem Workshop einen Überblick über das 1x1 der Digitalen Sicherheit.

KI-Standort Deutschland. Wie gestalten wir die Zukunft?

Abschluss-Keynote mit Stella Schaller: Brauchen wir ein neues Mindset für den Journalismus der Zukunft?

Welche Bedeutung haben unsere Haltung und unser Mindset für eine gute Zukunft in Zeiten von Digitalisierung und Polykrise? Welche neuen Wege sollten wir explorieren? Es geht um Konstruktiven Journalismus, transformative Kommunikation, Nachhaltigkeit und positive, regenerative Veränderung.

Ausklang

... mit einem Drink auf der Außenterasse des Codeks an der Wupper.

Sponsoren
Wir danken unseren Sponsoren und Partnern für die Unterstützung:

Deutscher Journalistenverband (DJV)
Codeks - Coworking Space in Wuppertal - Logo
Logo von digital-sicher.nrw
Logo Helge Kuehl

 

Die Deutsche Automatenwirtschaft
Vorwerk Logo
Logo Dialog Milch
Google News Initiative Logo
Barmenia Logo
Sparkasse Wuppertal

 

eco - Verband der Internetwirtschaft e. V.
Procontent
Kivamo Kaffeerösterei

Das Orga-Team dankt folgenden DJV-Landesverbänden für ihre Unterstützung von Besser Online 2023: Bayerischer Journalisten-Verband (BJV), DJV Bremen, DJV Hessen, DJV Niedersachsen, DJV Mecklenburg-Vorpommern, DJV NRW, DJV Rheinland-Pfalz, Saarländischer Journalistenverband (SJV)

Bergischer Journalistenverein e.V.

RAHMENPROGRAMM AM VORTAG, FREITAG, 15.09.2023

„WALK AND TALK“

Am Vortag von Besser Online 2023 lädt Frank Sonnnenberg, der Wuppertaler im DJV-Bundesfachausschuss Online, zu einem rund zweistündigen „WALK AND TALK“ zu den Mammutbäumen Wuppertals ins Burgholz ein. Start ist 15:00 Uhr, wo genau, wird noch bekannt gegeben. Anmeldung per E-Mail fs (at) franksonnenberg.de bis Donnerstag, den 14.09.2023

„MEET AND GREET“

Um 19.30 Uhr „MEET AND GREET“ – Die Referent:innen sowie auch alle interessierten Besucher:innen treffen sich zum Get-together im Restaurant „Katzengold“, Untergrünewalder Straße 3, Ecke Luisenstraße in 42103 Wuppertal.

Umweltfreundlich und günstig zur DJV-Veranstaltung

Der Deutsche Journalisten-Verband bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn eine umweltfreundliche und preisgünstige An- und Abreise zu DJV-Veranstaltungen. Weitere Informationen demnächst an dieser Stelle.

DB-Veranstaltungsticket

Alle Teilnehmenden, die mit der Bahn anreisen, können vom Hauptbahnhof mit der Schwebebahn (Station Döppersberg / Richtung Vohwinkel) bis zum Robert-Daum-Platz fahren. Von dort geht es dann zu Fuß entlang der Wupper in circa 4 Minuten zum Codeks.

Übernachtungen in Wuppertal

Ihr möchtet gern in Wuppertal übernachten? Hier findet Ihr eine Liste von Hotels in Wuppertal:

Wuppertal Marketing Hoteladressen

Besser-Online-Pausenlounge

Ihr wollt die Mittagspause mit Kolleg:innen verbringen? Dann kommt in unsere Besser-Online-Pausenlounge und netzwerkt, plaudert und tauscht euch aus.

TAGUNGSORT

„Codeks“
Standort Factory
Moritzstraße 14
42117 Wuppertal

Codeks mit Schwebebahn
Codeks Wuppertal - Arena
Codeks Wuppertal - Wohnzimmer Atmosphäre

ANFAHRT

Wegbeschreibung-Codeks

Besser Online 2023 findet im Codeks, in Wuppertal statt.


codeks über Haupteingang ELBA Zukunftswerk Moritzstraße 14, durch die Einfahrt geradeaus über den Hof.

codeks ARENA (Veranstaltungshalle) über die B7 Friedrich-Ebert-Straße 119, fußläufig durch die linke Einfahrt über den Hof. Die Veranstaltungshalle liegt geradeaus vor dir.

Anreise mit dem ÖPNV Vom Hauptbahnhof ist codeks mit der Schwebebahn gut erreichbar. An der Haltestation Robert-Daum-Platz aussteigen und den Wupperweg bis zum Haupteingang des ELBA Zukunftswerks entlang gehen (circa 4 Minuten).

Anreise mit dem PKW
Aus Richtung Düsseldorf: A46 Ausfahrt Wuppertal-Sonnborn, das Sonnborber Ufer an den Bayer Werken vorbei, bis diese zur Friedrich-Ebert-Straße wird. Rechts in die Moritzstraße.
Aus Richtung Ruhrgebiet: A46 Ausfahrt Katernberg, rechts die Briller Straße bergab bis zum Robert-Daum-Platz und dann rechts in die Friedrich-Ebert-Straße, auf die Linksabbiegerspur in die Moritzstraße.

Besser Online - die Digitalkonferenz des DJV im Rückblick (2021 und 2022)

Livestream von Besser Online 2022

Wer 2021 nicht dabei war, findet Aufzeichnungen der Sessions von Besser Online 2021 auf dem Youtube-Channel des DJV-Bundesverbandes: